Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Personalvorstand: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie oder vergleichbaren Feldern mit Schwerpunkt Personalführung.
Einstiegsgehalt: 180.000,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 262.500,00 € im Jahr
Als Personalvorstand bekleidest du eine der höchsten Positionen im Personalbereich eines Unternehmens. Du verantwortest nicht nur die strategische Ausrichtung der gesamten HR-Abteilung, sondern prägst auch maßgeblich die Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung und zukünftige Personalstrategie. In deiner Rolle bist du Mitglied des Vorstandes und triffst Entscheidungen, die das gesamte Unternehmen betreffen – vom Recruiting über Personalentwicklung bis hin zur Organisationsstruktur. Deine Vision, dein Verständnis für moderne Führung und dein Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge machen dich zu einem zentralen Impulsgeber auf Top-Management-Ebene.
Starte deine Karriere als Personalvorstand in der Stadt deiner Nähe
Graz ist die Landeshauptstadt der Steiermark und die zweitgrößte Stadt Österreichs, bekannt für ihre historische Altstadt und lebendige Kulturszene.
Linz ist die drittgrößte Stadt Österreichs und die Landeshauptstadt von Oberösterreich, bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und das Ars Electronica Center.
Wien ist die Hauptstadt Österreichs und mit fast 2 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes, bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und ein vielfältiges kulturelles Angebot.
Der Personalvorstand ist das oberste Führungsorgan im Bereich Human Resources – eine Schlüsselfunktion mit enormer strategischer Reichweite. Er trägt die Gesamtverantwortung für sämtliche personalbezogenen Themen eines Unternehmens, angefangen bei der langfristigen Personalplanung über die Führungskräfteentwicklung bis hin zum Aufbau und zur Steuerung einer starken Arbeitgebermarke. In seiner Funktion gestaltet der Personalvorstand nicht nur die Struktur der HR-Abteilung, sondern auch die Kultur und die Werte des gesamten Unternehmens maßgeblich mit.
Als Teil des Vorstands ist er aktiv in unternehmerische Grundsatzentscheidungen eingebunden und nimmt direkten Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Dabei ist sein Wirkungsfeld weit mehr als das klassische Personalmanagement: Es geht um Transformation, Innovationsfähigkeit, Talentbindung und die Gestaltung moderner Arbeitswelten. In Zeiten von Digitalisierung, globalem Wettbewerb und zunehmendem Fachkräftemangel ist die Rolle des Personalvorstands essenzieller denn je – denn nur mit einer vorausschauenden und menschenzentrierten Personalstrategie lassen sich langfristig Erfolge sichern.
Als Personalvorstand entwickelst du die HR-Strategie des Unternehmens im Einklang mit der übergeordneten Unternehmensvision – und das nicht auf dem Papier, sondern mit Blick auf echte Menschen und deren Potenzial. Du trägst die Verantwortung für alle Personalmaßnahmen, von der Gewinnung neuer Talente bis hin zur langfristigen Nachfolgeplanung. Dabei geht es nicht nur um Prozesse und Zahlen, sondern um echte Lebensläufe, Entwicklungschancen und den Aufbau einer Unternehmenskultur, in der Menschen sich entfalten können.
In deiner Funktion leitest du ein erfahrenes Team von HR-Führungskräften, mit denen du gemeinsam an der Weiterentwicklung der Organisation arbeitest. Du bist zentrale Ansprechperson für den Aufsichtsrat, steuerst Budgets in Millionenhöhe und setzt Impulse, die weit über den HR-Bereich hinauswirken – etwa in Bezug auf Diversität, New Work oder kulturellen Wandel. Gleichzeitig bist du auch Gesicht und Stimme deines Unternehmens, repräsentierst es bei Branchenveranstaltungen, auf Konferenzen oder im Dialog mit Gewerkschaften und Verbänden. Kurz: Du gibst den Themen Mensch, Kultur und Zukunft eine strategische Stimme im Unternehmen.
Für diese Spitzenposition brauchst du weit mehr als nur fachliche Expertise – du brauchst Haltung, Weitblick und echtes Gespür für Menschen. Du bringst idealerweise langjährige Führungserfahrung mit und verstehst es, strategisch zu denken und komplexe Zusammenhänge in verständliche Maßnahmen zu übersetzen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Kennzahlen, sondern auch um Vertrauen, Werte und Wirkung.
Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind entscheidend – du musst in der Lage sein, mit unterschiedlichsten Stakeholdern auf Augenhöhe zu sprechen: mit Mitarbeitenden genauso wie mit dem Vorstand oder externen Partnern. Hohe soziale Kompetenz, Offenheit für neue Perspektiven und ein klarer moralischer Kompass sind ebenso wichtig wie digitale Affinität und ein gutes Gespür für Veränderungsprozesse. Als Personalvorstand inspirierst du, gestaltest aktiv Wandel mit – und stehst auch dann zu deinen Entscheidungen, wenn sie unbequem sind. Deine Fähigkeit, Menschen zu gewinnen und gemeinsam etwas zu bewegen, macht dich in dieser Rolle unverzichtbar.
Der Weg in den Vorstand beginnt meist mit einem Studium – typischerweise in Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie oder einem verwandten Fach mit Schwerpunkt auf Personalführung, Organisation oder strategischem Management. Doch ein Abschluss allein macht noch keine Führungspersönlichkeit aus. Viel wichtiger ist es, dass du über viele Jahre hinweg in unterschiedlichen HR-Funktionen gewachsen bist, Verantwortung übernommen und Veränderungen aktiv mitgestaltet hast.
Oft führt der Weg zum Personalvorstand über leitende Positionen wie HR Business Partner, Leiter*in Personalentwicklung oder HR Director. Weiterbildungen in Strategie, Führung und Transformation – sei es an Business Schools, durch Coaching-Programme oder internationale Einsätze – sind ein wichtiger Bestandteil deiner Entwicklung. Genauso bedeutend: Erfahrungen im Top-Management, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, auch unter Druck Entscheidungen mit Weitblick zu treffen. Wer als Personalvorstand bestehen will, muss Wandel nicht nur begleiten, sondern selbst gestalten – auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung und immer mit Blick auf die Menschen im Unternehmen.
Als Personalvorstand findest du dich in einem Umfeld wieder, das von großer Verantwortung, strategischer Tiefe und persönlicher Wirkungskraft geprägt ist. Du arbeitest in der Regel in Konzernen, börsennotierten Unternehmen oder größeren Mittelständlern, in denen die organisatorische Komplexität ebenso hoch ist wie die Erwartungen an dich als Führungspersönlichkeit. Deine Tage sind gefüllt mit strategischen Meetings, interdisziplinären Abstimmungen mit anderen Vorstandsmitgliedern und dem ständigen Austausch mit Führungskräften und Entscheidungsträger*innen aus allen Unternehmensbereichen.
Doch es sind nicht nur Zahlen und Ziele, die deinen Arbeitsalltag bestimmen – es sind auch Menschen, Gespräche und Beziehungen. Du bist oft unterwegs: ob zu Standorten im In- und Ausland, auf Branchenveranstaltungen oder bei Gesprächen mit Partnern und Stakeholdern. Deine Sichtbarkeit ist hoch, und dein Wirken strahlt nach innen wie nach außen. Ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Fingerspitzengefühl ist dabei unerlässlich – denn viele deiner Themen sind sensibel und strategisch zugleich.
In dieser Rolle entwickelst du nicht nur Personalstrategien – du prägst auch die Unternehmenskultur aktiv mit. Dein Netzwerk reicht über Unternehmensgrenzen hinaus, du tauschst dich mit Kolleg*innen aus anderen Branchen aus, beobachtest Trends und gibst Impulse für die Weiterentwicklung von Führung, Zusammenarbeit und Organisation. Kurzum: Dein Arbeitsumfeld ist anspruchsvoll, dynamisch – und voller Möglichkeiten, mit Erfahrung, Haltung und Weitblick echte Veränderung zu gestalten.
Die Position des Personalvorstands ist für viele HR-Profis der Gipfel einer langjährigen Karriere – aber auch der Einstieg in ein neues Kapitel voller Verantwortung, Sichtbarkeit und Einfluss. Wer in dieser Rolle angekommen ist, hat nicht nur umfassende Erfahrung im Personalmanagement, sondern auch ein tiefes Verständnis für Strategie, Unternehmenskultur und zwischenmenschliche Dynamiken. Als Personalvorstand arbeitest du eng mit der Unternehmensführung zusammen, wirst zum Sparringspartner oder zur Sparringspartnerin des CEO und kannst dich je nach Ausrichtung sogar auf eine künftige Rolle als CEO vorbereiten.
Doch auch jenseits der klassischen Konzernkarriere bietet sich dir ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten: Viele Personalvorstände bringen ihr Wissen später als Berater*in, Coach oder Mitglied in Aufsichtsräten und Beiräten ein. Andere gründen eigene Initiativen, Think Tanks oder Projekte in den Bereichen New Work, Diversity oder Leadership Development. Diese Position öffnet Türen – und gibt dir die Chance, das Thema Mensch in der Wirtschaft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Die Rolle des Personalvorstands ist heute komplexer und spannender denn je. Während früher klassische HR-Kompetenzen im Vordergrund standen, sind es heute vor allem strategisches Denken, Veränderungsfähigkeit und kulturelle Intelligenz, die zählen. Digitalisierung, demografischer Wandel und der anhaltende Fachkräftemangel fordern ein radikales Umdenken: Wie kann man Talente langfristig binden? Wie sieht Führung in einer hybriden Welt aus? Und wie bleibt das Unternehmen auch in bewegten Zeiten ein attraktiver Arbeitgeber?
Als Personalvorstand stehst du im Zentrum dieses Wandels. Du musst nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern sie aktiv gestalten. Das bedeutet: Mut zu neuen Wegen, Offenheit für Technologien und die Fähigkeit, Menschen für Veränderung zu begeistern. Es geht nicht mehr nur darum, Prozesse zu managen – sondern darum, Kultur zu entwickeln, Werte vorzuleben und den „Menschen im Mittelpunkt“ nicht nur als Slogan, sondern als gelebte Realität zu verankern.
Zukunftsorientiertes Handeln heißt in diesem Kontext, Strategie, Technologie und Menschlichkeit miteinander zu verbinden. Du bist Übersetzer*in zwischen Vision und Alltag, zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden. Und genau darin liegt die große Bedeutung – und auch die große Verantwortung – dieser Rolle.
Als Personalvorstand gestaltest du nicht nur Strukturen, sondern formst die Zukunft eines Unternehmens mit jeder Entscheidung, die du triffst. Du sorgst dafür, dass sich Menschen in ihrer Arbeit wiederfinden, dass Werte nicht nur in Leitbildern stehen, sondern im Alltag gelebt werden. Deine Rolle ist nicht nur strategisch – sie ist zutiefst menschlich. Denn du begleitest Wandel, gibst Orientierung und trägst Verantwortung dafür, wie Mitarbeitende ihren Berufsalltag erleben.
Du prägst die Unternehmenskultur mit Weitblick und schaffst Räume, in denen Leistung, Vertrauen und Entwicklung gedeihen können. Dabei denkst du Personal nicht als reine Funktion – du verstehst es als Kraft, die Innovation, Stabilität und Wachstum möglich macht. Mit deinem Wirken stärkst du nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, sondern auch die Identifikation der Menschen mit ihrer Arbeit. Deine Rolle geht weit über klassische HR-Themen hinaus – du bist Impulsgeberin, Kulturarchitektin und Mitgestalter*in der gesamten Unternehmensentwicklung.